Eine kleine Kaufberatung – Was ist bei der Auswahl eines Industrietrockners zu beachten?
Die anstehende Neuanschaffung von industriellen Trocknern stellt den zukünftigen Betreiber vor die Frage, auf welche Aspekte es bei einem Kauf ankommt. Im Folgenden möchte ich Ihnen kurz aufzeigen, worauf Sie bei der Anschaffung eines professionellen Trockners für Ihr Unternehmen wirklich achten müssen.

Industrielle Trocknungstechnik ist heute die Grundlage jeder professionellen Druckproduktion – ganz gleich, ob es sich um den Druck von Textilien, Glas oder anderen industriellen Anwendungen handelt. Ohne Industrietrockner erreichen Farben nie die geforderte Brillanz; ohne entsprechend sichere Lösungen ist an eine industrielle Weiterverarbeitung nicht zu denken.
Hier kommt es auf Qualität und Effizienz an. Der Industrietrockner ist also nicht etwa das „letzte Glied in der Kette“, sondern ein überaus wichtiger Bestandteil einer ganzen Druckproduktion. Es geht also um so wichtige Aspekte wie Produktionsdurchsatz, Produktionsqualität und ausfallsichere Industrietauglichkeit.
Die Qualität beim Industrietrockner steckt im Detail
Zuerst einmal: alle Durchlauftrockner (auch als Kanaltrockner, Trockenkanal, Bandtrockner etc. bekannt) am Markt funktionieren nach denselben Wirkungsprinzipien und sind gleichartig aufgebaut: Einlauf, Heiz- oder Kühlkanal sowie Auslauf. Davon lassen sich noch keine Qualitätsunterschiede ableiten. Spannend wird es jedoch, wenn es um die Qualität der Trocknungsergebnisse geht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Was macht einen guten Industrietrockner also aus?
Die stabile und gleichmäßige Temperatur in der Heizzone steht ganz im Vordergrund. Ganz gleich, wo sich das Trocknungsgut auf dem Transportband befindet, sollte eine gleichbleibende Trocknungstemperatur gewährleistet sein. Hier gibt es jedoch in der Praxis im Low Budget Bereich häufig Abweichungen, die sich negative auf das Trocknungsbild auswirken. Eine gute ingenieurstechnische Konstruktion sorgt hier für die entsprechende Qualität, für ein hohes Umluftvolumen und gleichmäßige Temperatur.
Ebenso häufig kommt es auch vor, dass im Trockenkanal eine andere Temperatur vorherrscht, als sie am Bedienpanel eingestellt wurde. Das kann sich unter Umständen verheerend auswirken, wenn das Trockengut nur eine geringe Temperaturtoleranz aufweist. Gute Trockner leisten hier im Trocknungskanal genau die Temperatur, die am Bedienpanel definiert wird.
Es gilt: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Überprüfen Sie doch diese Qualitätsmerkmale einfach vor einem Kauf mittels einer Messung. Ein seriöser Hersteller wird Ihnen das nicht verwehren.
Wie flexibel soll es sein?
Während die Bandbreite Ihres Trockners weitgehend von der Größe der zu bedruckenden Ware abhängt, hängt die Länge der Heizzone auch von den benötigten Ausgangszahlen und dem verwendeten Farbsystem ab. Prüfen Sie hier also genau, was für Sie passt. Qualitativ hochwertige Trockner verfügen über eine kompakte Heizzone und benötigen damit wenig Platz.

Abb. 1 – Indzustrietrockner mit einem Doppelband, getgenläufig steuerbar
Oft können Sie auch bei industriellen Trocknern zwischen einem einzelnen oder einem geteilten Transportband wählen. Eine Ausführung mit einem einzelnen Band bietet die Möglichkeit, mehrere Stücke abhängig von ihrer Größe nebeneinander zu platzieren und somit Ihre Produktion zu steigern. Ein Doppelband bringt dann einen Mehrwert, wenn Sie verschiedene Arten von Trocknungsgut zusammen in einem Trockner bearbeiten wollen – beispielsweise helle und dunkle T-Shirts im Textilbereich. Die hellen Shirts benötigen weniger Zeit zum Aushärten. An diesem Transportband kann daher auf eine höhere Geschwindigkeit eingestellt werden.
Wenn die Möglichkeit besteht, beide Bänder in entgegengesetzte Richtungen laufen zu lassen, können Sie Ihre Maschinen flexibler gestalten. Ein Beispiel: Sie könnten eine Vorbehandlungsmaschine auf einer Seite platzieren, danach die vorbehandelten Stücke auf dem ersten Band trocknen. Am gegenläufig steuerbar.
Ende des ersten Bandes wird der eigentliche Druck ausgeführt und die Stücke wandern danach über das zweite Band zurück. Das spart Platz und erhöht die Flexibilität. Doch es geht noch mehr! Flexibilität schafft auch eine modulare Bauweise, bei der je nach Einsatzzweck die gesamte Trockenstrecke gerade in Bezug auf die Länge der Heizzone und der Geschwindigkeit des Transportbandes so aufgebaut werden kann, wie es der Anwendungsfall erfordert. Von einem einzigen Modul bis hin zu mehrmoduligen Anlagen ist alles möglich.
Auch der Einsatz erweiterbarer Komponenten, wie etwa Kühlbrücken, passiven oder aktiven Kühlmodulen, Bauteilen zur Wärmerückgewinnung usw. sollte bereits beim Kauf geprüft werden. Gute Hersteller bieten hier das komplette Spektrum für jeden Einsatzzweck an.
Die Betriebskosten
Während wir uns bisher vor allem Dinge der Qualität angeschaut haben, werfen wir nun unseren Blick einmal auf das Thema Kosten. Neben den reinen Anschaffungskosten spielen die Betriebskosten die wichtigste Rolle. Worauf sollten Sie achten?
Da wären vor allem einmal die Energiekosten – also Kosten, die der Trockner für den Betrieb benötigt. Hier gilt bei gleicher Leistung: je niedriger, desto besser. Qualitativ hochwertige Trockner arbeiten beispielsweise beim Gasanschluss mit hochwertigen Komponenten, die eine Energieaufnahme ohne Verlust ermöglichen.
Aber damit nicht genug! Auch die Effizienz, mit der der Industrietrockner die zur Verfügung stehende Energie verarbeiten kann, spielt eine Rolle. Eine gute Isolierung ist hier ein wichtiges Qualitätsmerkmal. So wird sichergestellt, dass die Hitze dort bleibt, wo sie gebraucht wird – nämlich im Inneren des Trockners. Je geringer der Isolationsverlust, desto kosteneffizienter arbeitet der Trockner. Das wir damit auch etwas für unsere Umwelt tun ist ein überaus positiver Nebeneffekt.
Bedienung und Wartung
Nur Industrietrockner, die stetig im Betrieb sind, arbeiten kosteneffizient für ihre Besitzer. Daher sollte der Aufwand für Wartungsarbeiten so gering wie möglich sein. Im Sinne der Wartungsfreundlichkeit sollte man vor dem Kauf eines neuen Trockners prüfen, ob dieser die Möglichkeit des schnellen Zugriffs auf die zu wartenden Modulen bietet – beispielsweise für Reinigungsarbeiten im Inneren.
Moderne Trockner lassen sich mittels Wartungshauben mit Gasdruckfeder-Unterstützung schnell und komfortabel Unterstützung für schnellen Wartungszugriff öffnen, so dass ein schneller Zugriff auf das Innere des Trockners möglich wird. Der Trockner ist schneller wieder einsatzbereit.
Sollte es doch zum Servicefall kommen, zeigt sich die Qualität des Herstellers auch an der kurzen Reaktionszeit und der unkomplizierten Verfügbarkeit von Ersatzteilen.
Aber auch die intuitive Bedienbarkeit spielt eine wichtige Rolle. Ein Bediener kann keine Zeit damit verschwenden, sich mit komplizierten Bedieneinheiten auseinanderzusetzen. Die Bedienung eines guten industriellen Trockners sollte schnell, komfortabel und selbsterklärend erfolgen. Auch die Möglichkeit zur Ablage von Rezepturen sollte gegeben sein, um schnell auf vordefinierte Programme zuzugreifen.

Abb. 2 – Haubenöffnung des Industrietrockners mit Gasdruckfeder-Unterstützung für schnellen Wartungszugriff
Digitale Anbindung

Abb. 3- Industrietrockner mit Smart Control Steuerung
Nicht zuletzt sollten Sie sich gerade bei großen Betrieben die Frage stellen, ob Ihr zukünftiger Trockner auch intelligent in Sinne der Digitalisierung der Prozesse mit Drittsoftware zusammenwirken soll. Beispielsweise wäre hier der Abruf der Daten für eine Betriebsdatenerfassung (BDE) zu nennen. Damit erhöht sich die Transparenz Ihrer Produktionsprozesse.
Der Einsatz einer Smart Control Steuerung, statt der klassischen Hardware-Bedienung, ist in diesem Falle vorzuziehen.
Fazit – Darauf sollten Sie beim Kauf eines Industrietrockners achten
Wer es richtig machen will, muss also eine ganze Menge beachten. Damit das nicht zu viel wird, gibt es hier noch einmal alle wichtigen Punkte als Zusammenfassung. Beim kauf Ihres Industrietrockners sollten Sie also auf folgende Dinge achten:
- Gleichmäßige Temperaturverteilung im Trockenkanal, ohne Abweichungen von der angezeigten bzw. eingestellten Temperatur, hoher Umluftdurchsatz
- Gute Isolierung, geringe Energieaufnahme
- Schneller Zugang zum Trocknerinneren zu Wartungszwecken
- Je nach Anwendungsfall Ausführung als Einfach- oder Doppelband
- Schnelle Reaktionszeit des Herstellers im Servicefall und hohe Ersatzteilverfügbarkeit
- Möglichkeit, Gerät an ein internes IT-Netz anzubinden (Digitalisierung)